Räume beeinflussen das menschliche Verhalten und strahlen über eine starke Wirkung aus. Verstanden als strategische Ressource können Räume zu einem messbaren Vorteil für Ihr Unternehmen beitragen, indem Sie Produktivität, Qualität und Erfolg eines Unternehmens positiv beeinflussen.
Der Raum wirkt immer auf die Menschen … und somit auf das Unternehmen.
Deshalb sollten wir gemeinsam dafür sorgen, dass er eine positive Wirkung hat. Dann kann er fünf entscheidende und messbare Vorteile mit sich bringen:
Austausch und Zusammenarbeit bilden den Kern der neuen Rolle von Bürowelten. Begegnungen haben Austausch zur Folge. Geplant oder zufällig unterstützen sie die Zusammenarbeit und den wichtigen Wissenstransfer im Team. Diese abteilungsübergreifende Kommunikation trägt zum Unternehmenserfolg bei und kann durch Raumstrukturen aktiv gefördert werden.
Konzentration wird durch Ruhe und Balance erreicht. Die Akustik Ihrer Räumlichkeiten spielt dabei eine wichtige Rolle. Wenn Ihre Mitarbeiter:innen konzentrierter arbeiten können, dann werden Sie auch produktiver sein.
New Work Methoden brauchen ihren Platz. Kreativität gedeiht, wenn Räume nahtlos und flexibel mit ihrer Ausstattung funktionieren. Je kreativer, desto mehr Innovationen.
Wer sich wohlfühlt, dem geht es gut und wem es gut geht, der ist seltener krank. Nichts trägt so sehr zu Ihrem Unternehmenserfolg bei, wie motivierte und gesunde Mitarbeiter:innen.
Die Attraktivität Ihrer Räume ist für Bewerber:innen ein Argument ein Arbeitsverhältnis zu beginnen und für Mitarbeiter:innen der perfekte Grund zu bleiben.
Mehr Raum für agile Fläche zur Verfügung zu stellen, bietet gleichzeitig mehr Raum für Kollaboration und Austausch. Dadurch schafft man eine unkomplizierte und schnelle Kommunikation, die auch Entscheidungen beeinflussen kann. Dies wiederum beschleunigt Prozesse um ein Vielfaches und macht uns als Unternehmen erfolgreicher.
Alexander Sczech,
Inhaber citizenoffice
Nach Covid scheint in deutschen Büros nichts mehr, wie es mal war: Damals noch als Trend erfasst, ist “New Work” nun tatsächlich in der Arbeitswelt angekommen und hat Wurzeln geschlagen. Die einen feiern den neuen Schwung an Veränderungen, andere halten sich an alten, gewohnten Strukturen fest und der Umbruch fällt schwerer. Wir sind überzeugt: Die Zukunft der Arbeit ist da!
Die Perspektive, dass wieder mehr Mitarbeiter:innen das Büro als Arbeitsort aufsuchen, wirft bei vielen Unternehmen und Institutionen Unsicherheiten auf. Trotz unterschiedlicher Ziele und Herausforderungen, sind Sie letztendlich alle mit den gleichen Fragen konfrontiert:
Welche Auswirkungen hat mehr Home Office auf Unternehmenskultur und Gemeinschaft?
Wie wird das Gleichgewicht sein zwischen Remote Work und Office Work?
Wie wird das Büro zu einem Ort der freudvollen Zusammenarbeit, Inspiration und Zusammengehörigkeit?
Welche Mehrwerte sorgen dafür, dass die Menschen gern ins Büro kommen?
Von wo aus wird zukünftig gearbeitet?
Welche Auswirkungen hat mehr Home Office auf Unternehmenskultur und Gemeinschaft?
Wie wird das Gleichgewicht sein zwischen Remote Work und Office Work?
Wie wird das Büro zu einem Ort der freudvollen Zusammenarbeit, Inspiration und Zusammengehörigkeit?
Welche Mehrwerte sorgen dafür, dass die Menschen gern ins Büro kommen?
Von wo aus wird zukünftig gearbeitet?
Der Mensch steht im Mittelpunkt und abseits von klassischen Karrierewegen wird sich zunehmend mit der Frage nach dem Sinn auseinandergesetzt. Die Pandemie hat neben der Betrachtung des Einzelnen auch in Organisationen dazu geführt, die Rolle des Büros grundsätzlich in Frage zu stellen: Wofür bedarf es eine kosten-intensive Fläche, wenn die Aufgaben auch von Zuhause oder jedem anderen Ort aus erledigt werden können? Die Interpretation und Bedeutung eines zukunftsfähigen Büros ist heute wichtiger denn je. Ein Verständnis für New Work schafft im Team Orientierung, steigert die Attraktivität bei Arbeitnehmer:innen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit im Markt.
Ist die digitale Infrastruktur für ein hybrides Arbeitsmodell zwischen vor-Ort im Büro, im Homeoffice oder Remote aufgestellt, so gilt es die Frage nach dem richtigen Modell für das Unternehmen zu beantworten. Unsere Workspace-Expert:innen stellen fest, dass es nun stärker darum geht, wie der Raum für die Art der Arbeit, die in ihm stattfinden soll, gestaltet ist: Agilität spielt hier eine wichtige Rolle, um schnell auf neue Anforderungen und Bedürfnisse reagieren zu können.
Wie viel Raum soll “New Work” in Ihrem Unternehmen erhalten?
Neue Arbeit umfasst neben kulturellen, räumlichen oder organisatorischen Themen auch technologische Aspekte z.B. smarte Prozesse oder Gebäudestrukturen. Durch eine datenbasierte, digitale Infrastruktur können ganze Komplexe effizienter genutzt werden. So werden Kapazitäten frei, welche reinvestiert werden können und den ökologischen Fußabdruck reduzieren.
Ihre gesamte Umwelt verändert sich: sie wird agiler, schneller und unübersichtlicher. Als modernes Unternehmen ist es deshalb essentiell flexibel reagieren zu können. Unsere Workspace Developer:innen begleiten Sie als Partner in Ihrem Change-Prozess und verschaffen Ihnen Einblicke in moderne, innovative Arbeitswelten.
Mit unseren individuellen Angeboten aus dem Bereich Workspace Development unterstützen wir Sie bei der Analyse des Status Quo sowie bei der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung eines neuen Raumkonzepts als Antwort auf die Pandemie, welches individuell auf den Workflow und die Anforderungen Ihrer Mitarbeiter:innen eingeht.
Nach Fertigstellung des New Work Konzepts bei einem Kunden in Düsseldorf sind messbare KPI festzustellen: Die Ergebnisse von Kollaborationsprojekten haben sich stark verbessert und der Eingang an Bewerbungen ist deutlich gestiegen.
Haben Sie eine Frage?
Sie erreichen uns telefonisch unter 0211 3020600 oder per Email an [email protected].
© 2022 All rights reserved
Unsere Kolleg:innen sind für Sie da:
Di – Fr 10 bis 19 Uhr
Sa 10 bis 16 Uhr
Buchen Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch.